Dr. Phiset Sa-ardyen, Exekutivdirektor des Thailand Institute of Justice (TIJ) – Kolumne (D & ENG)

Vielleicht braucht die Welt ein kleines „Kamlangjai“ (Inspiration des Herzens)

In der heutigen zunehmend globalisierten Welt, in der mit einem Klick Nachrichten aus allen Ecken des Planeten gemeldet werden, werden wir oft von einer Vielzahl an Problemen überschwemmt, mit denen die Menschheit konfrontiert ist. Die Fülle der negativen Schlagzeilen lässt manchmal die Frage aufkommen, ob unsere Welt immer turbulenter wird, oder ob wir angesichts des Fortschritts der digitalen Informationstechnologie einfach besser informiert sind. Nichtsdestotrotz bleibt der Gedanke, dass die Welt nie ihre Vergangenheit hinter sich gelassen hat, und mit Themen wie Geschlechterungleichheit, Armut und sexuellem Missbrauch bleibt man leicht entmutigt und uninspiriert zurück.

Der Aufstieg dieses digitalen Informationszeitalters hat jedoch dazu beigetragen, verschiedenen Themen, wie der #MeToo-Bewegung, die nach einem Tweet im Jahr 2017 an Fahrt gewann und die geschlechtsspezifische Gewalt und Belästigung von Frauen auf der ganzen Welt aufdeckte, längst überfällige Aufmerksamkeit zu verschaffen. 

Aber abseits des Mainstreams gibt es noch immer eine enorme Menge an Problemen, mit denen Frauen im 21. Jahrhundert konfrontiert sind. Einige Probleme scheinen schwer lösbar und bestehen hinter verschlossenen Türen.

Im Jahr 2021 meldete Penal Reform International einen weltweiten Anstieg von weiblichen Insassen um 17 %, im Vergleich zu 2010. In Einrichtungen, die traditionell für Männer konzipiert wurden, werden Frauen in Haft vernachlässigt und sind einer Vielzahl von frauenspezifischen Problemen ausgesetzt, darunter Schwangerschaft, Mangel an geschlechtsspezifischer Gesundheitsversorgung, Gewalt, psychischem und sexuellem Missbrauch. Eine oft nicht gemeldete Tatsache ist, dass viele weibliche Häftlinge nur geringfügige Vergehen begangen haben und dann oft selbst Opfer von Missbrauch werden. Angesichts des Mangels an Menschenrechten, der dieser Gruppe von Frauen weltweit gewährt wird, mögen die Worte von Nelson Mandela immer noch aktuell klingen, dass „man sagt, dass niemand eine Nation wirklich kennt, bis man in ihren Gefängnissen war. Eine Nation sollte nicht danach beurteilt werden, wie sie ihre höchsten Bürger behandelt, sondern ihre niedrigsten.“

Vor dem Hintergrund von Verzweiflung und stiller Vernachlässigung wird oft gesagt, dass man immer Hoffnung und Inspiration finden kann. An einem Sommertag im Juli 2001 erzählte eine weibliche Insassin der Zentralen Frauenvollzugsanstalt in Bangkok einer jungen Besucherin von den Bedenken, ihr Kind im Gefängnis aufzuziehen. Die Nöte und Verletzlichkeit der weiblichen Insassin und der Mangel an Fürsorge sowie Möglichkeiten für das unschuldige Kind hinterließen Auswirkungen auf die junge Besucherin – Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Bajrakitiyabha Mahidol von Thailand.

Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Bajrakitiyabha Mahidol von Thailand, Botschafterin des guten Willens für Rechtsstaatlichkeit für Südostasien / Foto: UN

Nach der Verleihung ihres Doktortitels in Rechtswissenschaften (JSD) an der Cornell Law School und umfangreichen Erfahrungen in Strafjustiz und Rechtsstaatlichkeit als Staatsanwältin in Thailand, hat die Prinzessin das “Kamlangjai Project” (Inspire Project) ins Leben gerufen. Es wurde 2006 in Thailand durch Mittel aus ihrem persönlichen Vermögen gegründet. Ausgehend von der Prämisse der Wahrung der Menschenrechte hat das Projekt erste Instanzen geschaffen, in denen weiblichen und schwangeren Insassen Hilfestellung und Unterstützung in einer Reihe geschlechtsspezifischer Themen wie Schwangerschaft, Gesundheitsversorgung und Kinderbetreuung gewährt wurde.

Im Laufe der Jahre wurde das Programm in verschiedenen Justizvollzugsanstalten in Thailand implementiert und hat einen langfristigen Ansatz verfolgt, um Tausende von weiblichen Insassen durch einen entwicklungsorientierten Ansatz auf der Grundlage der Sufficiency Economy-Philosophie von His zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu inspirieren.

Die Auswirkungen des Kamlangjai-Projekts beschränkten sich nicht nur auf Thailand. Nachdem sich Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Bajrakitiyabha Mahidol von Thailand sowohl als Staatsanwältin als auch als Diplomatin für die Rechte der Schutzbedürftigen eingesetzt hatte, wurde erkannt, dass Veränderungen für Frauen nur erreicht werden können, wenn sich sowohl der soziale als auch der rechtliche Bereich gemeinsam entwickeln.

2008 präsentierte die Prinzessin das weltweit erste spezifische Regelwerk zur fairen Behandlung weiblicher Straftäter. Innerhalb von multilateralen Foren leitete sie die Kampagne „Enhancing the Lives of Female Inmates (ELFI)“ und erzielte einen internationalen Konsens zur Aktualisierung der Normen der UN-Mindeststandardregeln für die Behandlung von Gefangenen.

Unter ihrem Anstoß entwickelte sich Thailand zu einem führenden Akteur im Entwurfsprozess der UN und trieb die multilateralen Bemühungen um die Rechte weiblicher Insassen weltweit voran. In nur zwei Jahren rigoroser politischer und juristischer Lobbyarbeit wurden 2010 die UN-Regeln für die Behandlung weiblicher Gefangener und Maßnahmen ohne Freiheitsentzug für weibliche Straftäter (Bangkok-Regeln) von der internationalen Gemeinschaft und die Einbettung der allerersten UN-Standards zur Behandlung weiblicher Gefangener aufgenommen.

Mit den Bangkok-Regeln sind Frauen in Gefangenschaft nicht länger die vergessene Bevölkerungsgruppe der Welt. Mit Bestimmungen, die vom Verbot der harten Bestrafung für stillende Mütter, der Unterstützung der psychischen Gesundheitsversorgung bis hin zum Schutz für diejenigen, die Missbrauch melden, reichen, haben die Bangkok-Regeln eine Reihe von umsetzbaren Standards festgelegt, an die sich alle Nationen halten müssen. Obwohl es weltweit weiterhin Arbeit daran braucht, ist es unbestreitbar, dass solche Bemühungen zu einem greifbaren Ergebnis geführt haben, das das Leben unzähliger Frauen und Kinder auf der ganzen Welt inspiriert und sie davon direkt profitieren.

Dr. Phiset Sa-ardyen, Exekutivdirektor des Thailand Institute of Justice (TIJ)

Inspiriert von den Beispielen der Prinzessin, setzt sich das Thailand Institute of Justice (TIJ) weiterhin für die Rechte und Würde der Frauen im Hinblick auf Strafjustiz und Rechtsstaatlichkeit ein. Kraft und Mitgefühl kann man in ihren Worten finden: „Wir müssen unseren Kindern von heute Genderfragen beibringen, um die nächste Generation von Männern zu schaffen, die Frauen respektieren. Aber vor allem müssen wir diejenigen mit einer schmerzhaften Vergangenheit inspirieren, den Mut zu haben, mit Hoffnung zu leben.“

Wenn man Mandelas Zitat überdenkt, können die Nationen – oder besser gesagt die Welt – heute vielleicht in einem besseren Licht beurteilt werden als gestern. In dieser zunehmend globalisierten Welt, in der uns die digitale Technologie täglich mit negativen Schlagzeilen überhäuft, braucht die Welt vielleicht ein wenig Hoffnung und mehr „Kamlangjai“ – die Inspiration des Herzens.

Info:

Dr. Phiset Sa-ardyen ist der Exekutivdirektor des Thailand Institute of Justice (TIJ), das sich der Förderung des thailändischen Justizsystems in Verbindung mit UN-PNI verschrieben hat. Dr. Sa-ardyen begann seine Karriere als Dozent an der Chulalongkorn University und wechselte später ins Justizministerium. Vor seiner Ernennung zum Exekutivdirektor des TIJ im Februar 2021 bekleidete er Schlüsselpositionen im Justizministerium, darunter Direktor für internationale Angelegenheiten, Direktor für Rechtsangelegenheiten und Direktor des Zentrums für Informations- und Kommunikationstechnologie.

English:

Dr. Phiset Sa-ardyen, Executive Director of Thailand Institute of Justice (TIJ) – Column

Perhaps What the World Needs is a Little “Kamlangjai” (Inspiration of the Heart)

In today’s increasingly globalised world where news from every corner is reported at a click, we are often inundated by a myriad of issues facing humanity. At times, the plethora of negative headlines may make one question whether our world is becoming increasingly tumultuous, or are we simply better-informed given the advancement of digital information technology. Nonetheless, the thought of the world never having made it ‘past its past’, with issues like gender-inequality, poverty and sexual abuse constantly reported, easily leaves one feeling disheartened and uninspired.

The rise of this digital information age, however, has helped bring long overdue attention to various issues such as the #MeToo movement, which gained traction after a tweet in 2017, exposing the gender-based violence and harassment women face around the world.

But away from the eyes of the mainstream, there remain an enormity of issues that women face in the 21st century. Some issues are hopelessly perpetual, persisting behind locked doors.

In 2021, the Penal Reform International reported a 17% increase in the number of female inmates globally since 2010. In facilities historically designed for men, women in incarceration are forgotten and are exposed to a wide range of issues specific to women, including pregnancy, lack of gender-specific healthcare, violence, mental and sexual abuse. A fact often unreported, is that many female inmates committed only minor offences and are often victims of abuse themselves. Conceivably, given the lack of human rights afforded to this group of women worldwide, the words of Nelson Mandela may still ring true, that “it is said that no one truly knows a nation until one has been inside its jails. A nation should not be judged by how it treats its highest citizens, but its lowest ones.”

Against the backdrop of despair and silent neglect, it is often said that one can always find hope and inspiration. On a summer day in July 2001, a female inmate at the Central Women’s Correctional Institution in Bangkok told a young lady visitor of the concerns of raising her child in prison. The hardships and vulnerability of the female inmate, and the lack of care and opportunities for the innocent child, left an impact on the young visitor – Her Royal Highness Princess Bajrakitiyabha Mahidol of Thailand.

After receiving her Doctorate degree in Law (J.S.D) from Cornell Law School, and earning a wealth of experience in criminal justice and the rule of law from working as a public prosecutor in Thailand, the princess launched the ‘Kamlangjai Project’ (Inspire Project) in Thailand from her personal funds in 2006. Based on the premise of upholding human rights, the project created the first instances whereby female and pregnant inmates were accorded assistance and support on a range of gender-specific issues such as pregnancy, healthcare, and childcare to allow them to adequately nurture their infants.

Over the years, the program has been implemented in various correctional facilities in Thailand, and has embarked on a long-term approach in inspiring thousands of female inmates in reintegrating into society, through a development-led approach based upon the Sufficiency Economy Philosophy of His Majesty King Bhumibol Adulyadej The Great.

The effects of the Kamlangjai Project was not just confined to Thailand. Having advocated for the rights of the vulnerable both as a public prosecutor and a diplomat, it was recognised that change for women can only be realised if both the social and legal spheres evolve in tandem.

In 2008, the princess presented the Kamlangjai Project at the margins of the 17th Session of the Commission on Crime Prevention and Criminal Justice (CCPCJ) at the United Nations in Vienna, setting off a catalyst for Thailand’s multifaceted global campaign for the conception and adoption of the world’s first set of specific rules on the fair treatment of women offenders. Within the multilateral fora, she spearheaded the ‘Enhancing the Lives of Female Inmates (ELFI)’ campaign, achieving an international consensus to update norms set by the 1995 UN Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners.

Under her impetus, Thailand emerged as a leading player in the UN’s drafting process, pushing the multilateral drive for the rights of female inmates worldwide. In a mere two years of rigorous political and legal lobbying, the UN Rules for the Treatment of Women Prisoners and Non-custodial Measures for Women Offenders (Bangkok Rules) were adopted by the 65th UN General Assembly in 2010, marking a legal paradigm shift within the international community and embedding the first ever UN standards on the treatment of female prisoners.

With the Bangkok Rules, no longer are women in incarceration the world’s forgotten population. With provisions ranging from prohibition of punishment by close confinement for breastfeeding mothers, support for mental healthcare, and protection for those reporting abuse, the Bangkok Rules established a set of actionable standards for all nations to adhere to. While work continues to be done worldwide, it is indisputable that such efforts have had a tangible outcome, inspiring and directly benefitting the lives of countless women and children throughout the globe.

Inspired by the examples shown by the princess, the Thailand Institute of Justice (TIJ) continues to mainstream women’s rights and dignity vis-à-vis criminal justice and the rule of law. With strength and compassion, one may find hope in her words, that “We must inculcate our children of today on gender issues so as to create the next generation of men who respect women. But above all, we must inspire those with a painful past to have courage to live with hope.”

In revisiting Mandela’s quote, perhaps today, nations – or rather, the world – can be judged in a better light than yesterday. In this increasingly globalized world, where digital technology has overwhelmed us with negative headlines on a daily basis, perhaps what the world needs is a little hope and more “Kamlangjai” or inspiration of the heart.

Info:

Dr. Phiset Sa-ardyen is the Executive Director of Thailand Institute of Justice (TIJ), which is dedicated to promoting Thailand’s justice system, in affiliation with UN-PNI.  Dr. Sa-ardyen began his career as a lecturer at Chulalongkorn University and later joined the Ministry of Justice.  Prior to his appointment as Executive Director of the TIJ in February 2021, he served in key positons at the Ministry of Justice including Director of International Affairs, Director of Legal Affairs, and Director of Information and Communication Technology Center.