Der Tiergarten Schönbrunn hat “Lan Yun” und “He Feng” mit einem Löwentanz und Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik offiziell willkommen geheißen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Christian Stocker und der Vizepräsident des Nationalen Volkskongresses Chinas, Li Hongzhong, waren bei der Zeremonie im Kaiserpavillon dabei. Besucherinnen und Besucher können die Großen Pandas nun auch in der neu gestalteten Anlage sehen.
“Die Ankunft neuer Pandas in Österreich ist keine Selbstverständlichkeit. Wir verdanken sie der erfolgreichen Forschungskooperation des Tiergartens Schönbrunn mit seinem chinesischem Naturschutzpartner”, so Alexander Van der Bellen wörtlich.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
“Ich freue mich daher sehr, dass wir heute diese sympathischen Brückenbauer in ihrem neu gestalteten Zuhause offiziell begrüßen dürfen.”
In Wien angekommen sind die Neuzugänge aus China bereits am 23. April. Sie waren seither in Quarantäne und zur Eingewöhnung in der Innenanlage. Die beiden wurden 2020 in Stationen des Conservation and Research Center for the Giant Pandas geboren. Die erwachsenen Tiere sind Einzelgänger, deshalb bewohnen die beiden getrennte Anlagen.
Chinesische Panda-Diplomatie
Die Bären gelten als Symbol der Freundschaft zwischen China und den Ländern, in die sie gesendet werden. Seit 2003 gibt es eine Kooperation zwischen dem Tiergarten Schönbrunn und der China Wildlife Conservation Association für den Artenschutz. Im Juni des Vorjahres wurde die Zusammenarbeit um weitere zehn Jahre verlängert.
In freier Wildbahn leben die Tiere heute nur in wenigen Regionen Chinas. In den 1980er-Jahren gab es dort zeitweise nur noch rund 1.100 Große Pandas in ihren natürlichen Lebensräumen. Durch strenge Schutzmaßnahmen der chinesischen Regierung ist die Population in der Zwischenzeit auf etwa 1.900 Exemplare gewachsen.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Fotos: Peter Lechner/HBF