Am Pessah-Seder-Dinner nahmen Außenministerin Beate Meinl-Reisinger und Staatssekretär Sepp Schellhorn teil (VIDEO)

Traditionelles Pessach-Seder-Abendessen im Jüdischen Gemeindezentrum

Am 22. April lud S.E. David Roet, Botschafter des Staates Israel in der Republik Österreich zu einem traditionellen Pessach-Seder-Abendessen, organisiert von der Botschaft des Staates Israel und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, ein.

Zu Beginn der Zeremonie richtete Ilay Levi Judkovsky, Gesandte und Botschaftsrat eine Begrüßungsrede an die versammelten Gäste, danach folgten die Reden von Beate Meinl-Reisinger, Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten, S.E. David Roet, Botschafter des Staates Israel in der Republik Österreich und Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Am Pessach-Seder-Abendessen nahmen neben Außenministerin Beate Meinl-Reisinger auch der Staatssekretär im Auswärtigen Amt Sepp Schellhorn, der ehemalige Bildungsminister Heinz Faßmann sowie der ehemalige Generalsekretär des BMEIA und Sonderbeauftragter für globale Angelegenheiten im Bundeskanzleramt S.E. Peter Launsky-Tieffenthal, teil.

Diese festliche Veranstaltung fand im Jüdischen Gemeindezentrum in der Seitenstettengasse in Wien statt und wurde von Oberrabbiner Jaron Engelmayer geleitet, der die Ursprünge und Traditionen von Pessach im Allgemeinen und des Seder-Dinners im Speziellen den Gästen näherbrachte.

Seder-Dinner, woher es kommt und wofür es steht

Der Seder Abendmahl ist ein rituelles Fest zu Beginn des jüdischen Pessachfestes. Es wird am 15. Tages des Nisan im hebräischen Kalender durchgeführt, wobei der Tag auf Ende März oder Anfang April fällt. Das Pessachfest dauert sieben Tage in Israel und acht Tage für die jüdische Diaspora außenhalb Israels.

Die Wurzeln des Pessachfestes liegen in weiter Vergangenheit und es erzählt von einem mehr als 3.000 Jahre alten Ereignis, als sich das hebräische Volk aus der Sklaverei in Ägypten befreite.

Seder-Abendessen besteht aus 15 Schritten

Der Seder Dinner ist das traditionelle Pessach-Mahl, das Lesen, Geschichten erzählen, besondere Speisen essen, vier Tassen Wein trinken, singen und weitere Traditionen, die zu Pessach gehören, beinhaltet.

Oberrabbiner Jaron Engelmayer gestaltete das traditionelle Seder-Essen mit seinen Vorträgen sehr interessant und ließ den Abend für alle Anwesenden im Jüdischen Gemeindezentrum extrem kurzweilig erscheinen.

Das Magazin DC Austria dankt der israelischen Botschaft in Wien und S.E. Botschafter David Roet für die Einladung, an einem so feierlichen und wichtigen Tag für das Volk Israels teilnehmen zu können. Es war uns eine große Freude und Ehre, dabei sein zu dürfen.

Außenministerin Beate Meinl-Reisinger und Botschafter David Roet mit Gattin Gemma Manalese (1.v.r.)

Shmuel Barzilai, Oberkantor der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger
S.E. David Roet, Botschafter des Staates Israel in der Republik Österreich
Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Oberrabbiner Jaron Engelmayer
Bundesministerin Beate Meinl-Reisinger, Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Staatssekretär Sepp Schellhorn (BMEIA), Oberrabbiner Jaron Engelmayer und Oberkantor Shmuel Barzilai (v.r.n.l.)

Es war eine Ehre die neue Außenministerin kennenzulernen: Bundesministerin Beate Meinl-Reisinger und Svetlana Nenadovic Glusac, Direkorin Magazin Diplomacy and Commerce Austria

S.E. Patrik Lobis, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich (1.v.r.), Svetlana Nenadovic Glusacl Direktorin Magazin Diplomacy and Commerce Austria (m.), Andrea Meyer, Magazin Cercle Diplomatique (oben) und Mag. Roland Teichmann, Direktor Österreichisches Filminstitut (1.v.l.)

 

Text: Svetlana Nenadovic Glusac

Fotos & Videos Copyright: Magazin DC Austria