Lange Nacht der Kirchen: Katalonien gedenkt dem 300. Jahrestag des Friedens von Wien (VIDEO)

Katalonien gedenkt in Wien dem 300. Jahrestag des Friedens von Wien mit einer Veranstaltung in der Dreifaltigkeitskirche

Anlässlich des 300. Jahrestags des Friedens von Wien organisiert die Delegation der Regierung von Katalonien für Mitteleuropa eine Reihe von Veranstaltungen, um das historische Erbe des katalanischen Exils im Habsburgerreich zu würdigen und den kulturellen Austausch zwischen Katalonien und Österreich zu vertiefen.

So fand im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen am 23. Mai 2025 und im Rahmen des Gedenkjahres eine institutionelle Veranstaltung in der Kirche der Wiener Dreifaltigkeitskirche (Alserkirche) mit eine geführte Besichtigung der Gruft, in der bedeutende katalanische Persönlichkeiten des 18. Mai 2025 Mai 2025 Mai 2025 Jahrhunderts ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.

Die Führung war eine einmalige Gelegenheit, unter der Leitung des renommierten Historikers und Experten Dr. Manfred Car, die Geschichte sowie das Vermächtnis katalanischer Ehrenmänner kennenzulernen, die das gesellschaftliche und politische Leben im Wien des 18. Jahrhunderts kennen. Jahrhunderts kennen. Jahrhunderts kennen. Jahrhunderts maßgeblich mitgestaltet haben. Im Fokus standen auch die historischen Verbindungen zwischen Österreich, Spanien und Katalonien,

Der Frieden von Wien

Der Frieden von Wien, unterzeichnet am 30. April 1725 zwischen Kaiser Karl VI. und König Philipp V. von Spanien, beendete die diplomatischen Spannungen nach dem Spanischen Erbfolgekrieg. Der Vertrag gewährte eine Generalamnestie für die sogenannten “Austriacisten”, darunter etwa 25.000 bis 30.000 Exilierte aus Katalonien, und schuf die Voraussetzungen für ihre Rückkehr oder ihre Integration in das Habsburgerreich. Viele von ihnen ließen sich in Wien und Niederösterreich nieder und pflegten ihre kulturelle Identität in Einrichtungen wie dem ehemaligen Montserrat Kloster oder dem Spanischen Spital.

Ramón Frédéric de Vilana-Perlas

Eine zentrale Figur in dieser Geschichte war der katalanische Adelige Ramón Frédéric de Vilana-Perlas, der als enger Berater von Kaiser Karl VI. amtierte. Er setzte sich für die Rechte der Exilanten ein und spielte eine Schlüsselrolle bei den Verhandlungen des Friedensvertrags. Seiner Figur und seinem Schaffen ist die Gemeindepartnerschaft, die 2022 zwischen seinem neuen Heimatort, Biedermannsdorf / NÖ, und seinem Geburtsort, Oliana in Katalonien, unterzeichnet wurde, gewidmet.

Dreifaltigkeitskirche

Gemeinsames Mittagessen

Im Anschluss an die Führung, lud Frau Krystyna Schreiber, Delegierte der Vertretung der Regierung von Katalonien für Mitteleuropa mit Sitz in Wien und die Delegation der Vertretung der Regierung von Katalonien zu einem gemeinsamen Mittagessen ein, bei dem Dr. Manfred Car, sowie die weiteren Fachleute für Gespräche und vertiefenden Austausch zur Verfügung standen.

Delegierte der Vertretung der Regierung von Katalonien für Mitteleuropa mit Sitz in Wien, Frau Krystyna Schreiber und Historiker Manfred Car

Gernot Przestrzelski (CEO/Emron Connectivity), Historiker Manfred Car, Krystyna Schreiber, Delegierte der Vertretung der Regierung von Katalonien, Svetlana Nenadovic Glusac, Direktorin Magazin Diplomacy&Commerce Austria, Manuel Steineder (Komunikationsberatung) und Hans Arsenovic, Gemeinderat-Landtagsabgeordneter bei Stadt Wien und Vizepräsident bei Wirtschaftskammer Wien (v.l.n.r.)

Svetlana Nenadovic Glusac

Fotos & Videos Copyright: Magazin Diplomacy&Commerce Austria