Friendship Dinner zu Ehren des türkischen Dichters aus dem 13. Jahrhundert (VIDEO)

Am Freitag, dem 11. April, luden gemeinsam das Ministerium für nationale Bildung der Republik Türkiye, die Türkische Botschaft in Wien und das Yunus Emre Institut zum Yunus Emre Friendship Dinner ein.

Wer war Yunus Emre?

Yunus Emre wurde um 1240 geboren (Gestorben 1321), war ein türkischer Dichter und  Sufi (Mystiker) des Ordens Bektaschi Tariqa, einflussreichsten islamisch-alevitischen Derwisch Ordens in Anatolien und auf dem Balkan.

Er gilt als einer der ersten mystischen Volksdichter der osmanisch-türkischen  Sprachtradition und wegen seiner im Volk verwurzelten Sprache, aber auch wegen seiner bescheidenen Lebensweise in der Türkei als wegweisender Dichter.

“Lass uns einander kennenlernen. Lass uns die Dinge einfacher machen. Lass uns lieben und geliebt werden. Die Welt gehört niemandem” – Yunus Emre

Zu Ehren dieses berühmten türkischen Dichters, dessen Präsenz auch in Wien zu finden ist, nämlich, im Türkenschanzpark steht ein Brunnen zu Ehren von Yunus Emre (der Brunnen ist verziert mit Schriften des Mystikers), fand das Freundschaftsabendessen mit den Aromen der türkischen Küche in der Kent Restaurant in Wien statt.

S.E. Gürsel Dönmez, Botschafter der Republik Türkei
Yunus Emre Institut Direktor

S.E. Gerhard Sailler, Mag.Dr.phil., Botschafter und stv. Sektionsleiter Politische Angelegenheiten (BMEIA) und bevorstehender Leiter der Österreichischen Botschaft Moskau, S. E. Levent Eler, Botschafter und Ständiger Vertreter der Türkiye bei den Vereinten Nationen in Wien und S.E. Daniel Gluncic, Botschafer von Kroatien (v.r.n.l.)
S.E. Daniel Gluncic, Botschafer von Kroatien, S.E. Prof. Fate Velaj, Botschafter von Albanien und Svetlana Nenadovic Glusac, Direktorin Diplomacy and Commerce Austria Magazin
S.E. Daniel Gluncic (Kroatien), S.E. Gürsel Dönmez (Türkei), Svetlana Nenadovic Glusac (Magazin Diplomacy and Commerce Austria), S.E. Yousuf Ahmed Aljabri (Oman), S. E. Levent Eler (Vertreter der Türkiye bei den UN) (v.r.n.l.)

Text: Svetlana Nenadovic Glusac

Fotos & Viseos: Magazin D&C Austria