Europas Energiekrieg wird total. Nachdem sie bereits die Einfuhr von russischem Öl verboten oder versprochen hatten, sagten die Führer der G7-Gruppe von Ländern am 28. Juni, dass sie nach Wegen suchen würden, um den Preis sowie den von russischem Gas zu begrenzen. Die Bevölkerung wird auf Schmerzen vorbereitet. Großbritannien hat angedeutet, dass es seinen Strommarkt reformieren wird, um den Einfluss von Erdgas auf die Inlandspreise einzudämmen. Französische Energieversorger haben die Verbraucher aufgefordert, den Energieverbrauch “sofort” zu senken. Ein Ziel solcher Manöver ist es, Russland dringend benötigte Einnahmen zu entziehen. Eine andere besteht darin, zu versuchen, die Energiekrise, die über Europa schwebt, abzuwehren.
Noch vor einem Monat sah es so aus, als ließe sich eine Krise vermeiden – eben so. Als Amerika seine Exporte von Flüssigerdgas (LNG) erhöhte, stieg sein Anteil an den gesamten Gasimporten Europas von 6% im September auf 15% im Mai, obwohl Russland von 40% auf 24% einbrach. Das Gas, das Europa von seinem lästigen Nachbarn brauchte, floss immer noch. Russland drehte Bulgarien, Finnland und Polen den Wasserhahn zu, nachdem sie sich geweigert hatten, in Rubel zu zahlen, wie es gefordert hatte, aber sie kauften in erster Linie wenig. Die Reserven des Kontinents bauten sich in Rekordgeschwindigkeit auf.
Dann passierten zwei Dinge. Am 8. Juni legte ein Feuer die Gasverflüssigungsanlage Freeport in Texas lahm. Der Ausfall, der voraussichtlich 90 Tage dauern wird, hat Europa 2,5 % seiner Gasversorgung entzogen. Eine Woche später sagte Gazprom, ein russischer Energieriese, dass die Lieferung nach Europa über die Nord Stream 1-Pipeline auf nur 40% der Kapazität sinken würde, angeblich wegen der verzögerten Rückkehr einer Turbine, die in Kanada gewartet wird (Gazprom macht Sanktionen verantwortlich). Das hat das europäische Angebot um weitere 7,5 % gesenkt.
Es gibt nur wenige andere Quellen. LNG-Terminals laufen auf Hochtouren. Wenig mehr kann durch Pipelines aus Algerien, Aserbaidschan oder Norwegen fließen. Die Wiederinbetriebnahme des niederländischen Gasfeldes von Groningen, das einst so viel wie Nord Stream lieferte, aber nach Erdbeben auslief, ist politisch schwierig. Das Ergebnis, so das Beratungsunternehmen Rystad Energy, ist, dass die Gasspeicher der EU bis Ende Oktober zu zwei Dritteln voll sein werden, weniger als das Ziel des Blocks von vier Fünfteln. Es besteht sogar die Befürchtung, dass Nord Stream, das im Juli regelmäßig gewartet werden soll, nach Beendigung der Wartung nicht wieder aufgenommen wird. Wenn ja, könnte Europa mit Lagerbeständen von nur 60% in den Winter gehen.
Das wirft Fragen über die Fähigkeit des Kontinents auf, in diesem Winter warm zu bleiben. Darüber hinaus ist die gasbefeuerte Stromerzeugung im vergangenen Jahr in Westeuropa zur marginalen Quelle der Stromversorgung geworden, was darauf hindeutet, dass ihre Kosten die Strompreise in der gesamten Region bestimmen. Im vergangenen Jahr lag dies unter anderem daran, dass die Erzeugung erneuerbarer Energien durch Dürren (und damit schwache Flüsse) und unzureichend starke Winde behindert wurde. Diesmal besteht das Problem darin, dass Kernreaktoren in Frankreich gewartet werden müssen und mit weniger als der Hälfte ihrer Kapazität laufen. Das entzieht Europas Stromversorgung – so wie eine Hitzewelle im Süden die Nachfrage nach Kühlung ankurbelt. Frankreichs Spotstrompreise lagen im Mai bei durchschnittlich 197 Euro pro Megawattstunde, verglichen mit 15 Euro im Vorjahr.
Eine Möglichkeit, wie Europa mit Ungleichgewichten fertig wird, ist der Handel. Frankreich, einst der größte Stromexporteur der Region, kauft jetzt Strom von seinen Nachbarn. Der Gasgroßhandel ist in Deutschland und Osteuropa aufgrund der Verringerung des Angebots durch Nord Stream (siehe Grafik) jetzt teurer. Dies wird Anreize für Ströme aus Großbritannien und Spanien schaffen, die über LNG-Terminals verfügen. Aber es wird das Gesamtangebot an Kraftstoff und Strom nicht erhöhen. Und es gibt Anzeichen dafür, dass in einer Krise die Einheit ausfransen könnte. Am 29. Juni stellte sich heraus, dass einer der ersten Schritte Großbritanniens in einem Notfall darin bestehen würde, das Gas zum europäischen Festland abzuschalten.
Die EU-Länder bemühen sich daher, Alternativen zu Gas zu finden. Deutschland hat Pläne rückgängig gemacht, in diesem Jahr mehr als ein Fünftel seiner Kohlekraftwerke stillzulegen. Österreich, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande haben angekündigt, dass sie entweder die Schließung von Kohlekraftwerken verzögern oder wieder eröffnen könnten. Einige der sieben europäischen Kernkraftwerke, die bis zum Ende des Winters stillgelegt werden sollen, könnten auch noch etwas länger in Betrieb bleiben. Doch selbst wenn all dies getan wird, wird Gas wahrscheinlich weiterhin die Strompreise bestimmen. Ein Futures-Kontrakt für Deutschlands “Grundlast” (dh nicht erneuerbaren) Strom im Dezember wird derzeit mit 25% über den Kosten für die gasbefeuerte Stromerzeugung gehandelt, was darauf hindeutet, dass der Markt eine Gaskrise plus eine Prämie einpreist.
Ein anhaltender Angebotsengpass bedeutet, dass sich die Nachfrage anpassen muss. Hohe Preise könnten einen Teil der Arbeit erledigen. Möglicherweise müssen aber auch gas- und stromhungrige Unternehmen wie Düngemittel-, Glas- und Stahlproduzenten rationiert werden. Wie drastisch diese Einschränkungen sind und ob sie am Ende auf Haushalte ausgedehnt werden, wird wiederum von zwei Wildcards abhängen: Wintertemperaturen auf dem Kontinent; und das Ausmaß, in dem sich China von den Covid-19-Lockdowns erholt und mehr LNG aufsaugt. Europa hatte bisher Pech in seinem Energiekrieg mit Russland. Wenn es darum geht, die Lichter bis zum Frühling an zu halten, muss sich das ändern.
The Economist