80. Jahrestag der Befreiung der Stadt Wien: Kranzniederlegung für die gefallenen Soldaten der Roten Armee (VIDEO)

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung der Stadt Wien, am Sonntag dem 13. April 2025 fand eine Kranzniederlegung zum Ehrendenkmal der für die Befreiung Wiens gefallenen Soldaten der Roten Armee, sowie Eröffnung der Ausstellung “1945. Befreiung. Wien” am Schwarzenbergplatz statt.

Buchpräsentation: Von Stalingrad nach Wien

Aus demselben Grund – des 80. Jahrestages der Befreiung der Stadt Wien, lud die Botschaft der Russischen Föderation in Wien zur Präsentation des Buches “Von Stalingrad nach Wien”, einer Nachdruckausgabe in Russisch, Deutsch und Englisch, sowie Eröffnung der Ausstellung “1945. Befreiung. Wien” ein, die aus Archivfotos von Kriegsfotografen besteht, die als stille, aber starke Zeugenaussagen von Kriegsereignissen dienen.

Ehrenzeichen für Gerda Antonovna Pekny

Ehrenzeichen „Zu Ehren des 80. Jahrestags der kompletten Befreiung Leningrad vom Faschisten überreichen Blockade” für österreichische Staatsbürgerin Gerda Antonovna Pekny.

Ihr Vater – Anton Zandmann (10.02.1912 р. ) – ein österreichischer Sozialdemokrat, nach der Repression in Österreich, gemeinsam mit seine Frau Hedwig 1934 in die UdSSR emigrierte. Im Juni 1936. wurde Gerda Zandmann in Leningrad geboren.

S.E. Dmitrii Liubinskii, Botschafter der Russischen Föderation und Gerda Antonovna Pekny

 

Pavel Kolgatin, Solist der Wiener Staatsoper

Pavel Kolgatin, Solist der Wiener Staatsoper (m.) mit Elena Liubinskaia  (2.v.r.) und Botschafter Dmitrii Liubinskii

Text: Svetlana Nenadovic Glusac

Fotos & Videos Copyright: Magazin D&C Austria